Saint-Malo
Script error: No such module "Quickbar Ort".
Saint-Malo ist eine französische Stadt an der Nordküste der Bretagne im Département Ille-et-Vilaine.
Saint-Malo ist genau der richtige Urlaubsort für alle, die ihren Strandurlaub lieber in Südfrankreich als in der Bretagne verbringen und trotzdem interessiert an der Region sind. Denn Saint-Malo hat eine malerische Altstadt, Sandstrand, Strandhotels mit Meerblick und exzellente Restaurants. Die Bewohner sind stolz auf ihre Stadt und fühlen sich weniger als Bretonen als vielmehr als Bürger von Saint-Malo.
Contents
Hintergrund
Saint-Malo ist die Hauptstadt des Arrondissement Saint-Malo sowie Verwaltungssitz zweier Kantone.
Zur Gemeinde gehören auch die Orte St-Servan-sur-Mer, Paramé und Rothéneuf.
Die Altstadt ist noch vollständig mit mittelalterlichen Festungsmauern umgeben.
Im 2. Weltkrieg wurde die Stadt zu rund 85% zerstört. Man bemühte sich aber, die Stadt wieder originalgetreu aufzubauen und sie vermittelt heute wieder den Charakter der einst berühmten Piratenfestung.
Anreise
Mit dem Flugzeug
Nächstgelegene Flughäfen sind in Dinard und Rennes.
Mit der Bahn
- TGV von Paris Montparnasse bis Saint Malo (ca. 3h)
- TGV und TER (Regionalzug) ab Rennes (ca. 50 Minuten Fahrzeit). Tageszeitabhängig bis zu 2 Zügen pro Stunde.
Der Template:Marker ist ca. 1 km von der mauerbewehrten Altstadt (intramuros) entfernt. Direkt vor dem Bahnhof befindet sich der Busbahnhof. Die Altstadt kann auch in etwa 20 Minuten zu Fuß entlang der Avenue Luis Martin in Richtung Westen erreicht werden.
Mit dem Bus
Auf der Straße
Autobahn Template:RSIGN, Ausfahrt Paris, dann Template:RSIGN; Template:RSIGN
Günstiger Parkplatz, um die historische Altstadt "ville close" zu besuchen: Paul Féval. Liegt beim Hippodrome. Beschildert an den Hauptstraßen als "P+R". Von dort Pendelbus ("Navette") im Viertelstundentakt (tagsüber) zum Eingang der ville close: Esplanade Saint Vincent. Bus Fahrtziel "intra muros". Parkgebühr incl Pendelbus-Gebühr: 3,30€ (Stand August 2018)
Mit dem Schiff
- Tägliche Fahrten zwischen Saint Malo und Portsmouth, Poole, Jersey und Guernesey
- In den Sommermonaten "Bus du mer" ab Dinard etwa alle 40 Minuten, Rückfahrpreis: 7,80 € (2016), 20 Minuten Fahrzeit. Anbieter: compagnie Corsaire
Mobilität
Template:Maps Saint-Malo verfügt mit Keolis über ein gut ausgebautes Bussystem. Es reicht im Osten bis nach Cancale. Der zentrale Busbahnhof befindet sich am Bahnhof. Die Bushaltestelle "Intra Muros" befindet sich direkt am Eingang der Altstadt beim Touristenbüro. Verbindungen nach Dinard, Saint-Lunaire und Saint-Briac (Linie 16) werden von der Busgesellschaft Illenoo angeboten. Nach Dinard gelangt man auch mit dem Schiff. (Abfahrt ab Intra Muros am südlichen Ende der Rue Dinan.)
Sehenswürdigkeiten
Die Stadt wurde 2005 zur ville d’art et d’histoire ernannt.
Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel
- Script error: No such module "vCard".
Burgen, Schlösser und Paläste
- Template:Marker (Le Château)
Bauwerke
- Tour Quic-en-Groigne − Der Turm liegt im linken Flügel der Burg.
- Template:Marker in St-Servan-sur-Mer – 1382 errichtet, im 17. Jh. restauriert. Einst Gefängnis, heute Museé International du Long Cours Cap-Hornier (abenteuerliche Welt der Seefahrer).
Denkmäler
- Script error: No such module "vCard".
- Script error: No such module "vCard".
Museen
- Script error: No such module "vCard".
- Script error: No such module "vCard".
- Script error: No such module "vCard".
- Script error: No such module "vCard".
- Script error: No such module "vCard".
Straßen und Plätze
- Place des Fréres Lammenais
- Place aux Légumes
- Place Chateaubriand
Parks und Aussichtspunkte
- Script error: No such module "vCard".
- Script error: No such module "vCard".
- Script error: No such module "vCard".
St-Servan-sur-Mer:
- Corniche d'Atleth
- Park des Corbières
- Belvédrère du Rosais
- Parc de la Briantais : Von dem 27 Hektar großen Park aus hat man einen Blick auf die Bucht von Saint Malo, la Tour Solidar sowie die Flussmündung der Rance.
Verschiedenes
- Etoile du Roi – Nachbildung einer 3-mastigen korsischen Fregatte aus dem 18. Jahrhundert.
- Les Rochers Sculptés : 300 in Stein geritzte, bizarre Gesichter und Figuren zieren einen Weg entlang der Klippen von Rothéneuf.
Aktivitäten
- Der große Sandstrand bietet gute Bademöglichkeiten.
- Ein großes Wassersport-Angebot macht Aktivitäten wie Surfen, Segeln, Tauchen Kite-Surfen und Kajak fahren möglich.
- Verschiedene Schifffahrtsunternehmen bieten Fährfahrten nach Portsmouth, Poole, Weymouth, Jersey und Guernesey .
- Kart fahren für Kinder und Erwachsene
- Ballsportarten: Badminton, Squash, Tennis, Golf
- Reittouren
- Schwimmbad
Einkaufen
Küche
An erster Stelle sind die aus der Bretagne stammenden traditionellen Crêpes zu nennen, welche süß, beispielsweise mit Zucker, Konfitüre, frischen Früchten oder Nuss-Nougat-Creme, belegt werden. Mittags ist es auch üblich die von Bauern kreierte Nationalspeise mit Schinken, Reibkäse und Spiegelei zu reichen. Außerdem ist die gute bretonische Küche für frisch zubereiteten Fisch, darunter Goldbrasse (daurade), Petersfisch (St-Pierre) und Roter Knurrhahn (grondin), Seehecht vom Grill (merlu), zarter Gefleckter Lippfisch (vieille), Rochen (raie), sowie Seeteufel (lotte) und Seeaal (congre), bekannt. Meeresfrüchteplatten sind meist mit Meerspinne (araignée), Taschenkrebs (tourteau), Seeigel (oursin), Languste und Garnelen (crevettes) bestückt. Die oft als Aperitif-Häppchen gereichte und als besonders gesund geltende Kleine Schwarze Strandschnecke (bigorneau) wird mit zahnstocherähnlichen Holzstäbchen aus ihrem Häuschen geholt. Ebenso eine Delikatesse: bretonischer Blauer Hummer (homard). Bretonischer Cidre ist das Nationalgetränk der Bretagne.
Wer frühstücken will kann dieses in der historischen Altstadt am besten im Le Galion an der Passage de La Grande Hermine. Da dieses Café keine Küche hat kann man sich das notwendigste in der Boulangerie gegenüber an der Rue de L'orme eindecken und dieses dann im Café verspeisen. Dazu kann man sich dann mit gutem Kaffee oder Tee eindecken.
Es muss beachtet werden, dass in der Bretagne deutlich früher zu Abend Abend gegessen wird als in anderen Regionen Frankreichs. Die meisten Einheimischen essen um 19 Uhr, ab 21 Uhr ist es leider unmöglich, noch etwas zu bekommen.
Günstig
Mittel
- Script error: No such module "vCard".
- Script error: No such module "vCard".
Gehoben
Nachtleben
Innerhalb der historischen Stadtmauern finden sich neben zahlreichen Restaurants auch einige Kneipen um die Nacht zu gestalten. Hier einige Empfehlungen:
- Script error: No such module "vCard".
Unterkunft
Günstig
Mittel
- Script error: No such module "vCard".
Gehoben
Lernen
Arbeiten
Sicherheit
Gesundheit
Praktische Hinweise
Ausflüge
- Le Mont-Saint-Michel − Die markante felsige Insel Mont Saint-Michel liegt in einer weiten Bucht des Ärmelkanals und ist nur bei Flut mit Wasser umgeben.
- Dinard - Badestrände und wilde, felsige Küste (Mondscheinprommenade, Promenade du Clair de Lune) mit Bus Linie 16. Haltestelle in Dinard "Le Gallic", direkt am Verkehrsbüro und wenige Schritte vom Strand.
- Cancale (Austernfischerei), Dort Wanderung nach Norden entlang der Küste. (lokaler Bus Nr. 5)
Literatur
Weblinks
- Staint Malo Office de Tourisme fr., eng., de
{{#isin:Ille-et-Vilaine}}Kategorie:Ille-et-Vilaine